Oberlandler Gauverband

 

Gebirgstrachtenverein Lenggries, Stamm 1904

Die Heilige Nacht

Das Krippenspiel von der „Heiligen Nacht“ wird nicht mehr vielen von uns in Erinnerung sein, den mittlerweile ist es doch schon wieder 8 Jahre her, als der Bayrische Rundfunk das Krippenspiel zum ersten Mal gesendet hat. Damals wurde die Überlieferung der Herbergssuche in einer 45 minütigen Sendung im BR gezeigt.
Nun aber möchte der Lenggrieser Trachtenverein Stamm die Geschichte in ein neues Licht rücken. Das Krippenspiel geschrieben von Georg Willibald wird mit 12 Live-Sprechern in der Lenggrieser Pfarrkirche St. Jakob zum ersten Mal aufgeführt.

Stammvorstand und Initiator Benedikt Demmel stellt sich das so vor, vorne am Altar wird eine große Leinwand aufgebaut, wo man die Figuren in Großaufnahme sieht. Die Sprecher  geben dann den Figuren ihre Stimme, musikalisch umrahmt mit schönen Weisen und Liedern wird der Abend von der Sagschneider Musi, den Sagschneider Malan, Bläsern der Lenggrieser Blaskapelle und den Goaßara Schoilehrern.

Auf die staade Zeit einstimmen und ein Stück Besinnlichkeit mit in die Adventszeit nehmen. Dazu lädt der Trachtenverein Stamm am Sonntag, den 3. Dezember um 19 Uhr in die Pfarrkirche St. Jakob in Lenggries herzlich ein.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Geplant ist auch, dass die Krippe geschnitzt von Georg Willibald ab dem ersten Advent im Alpenfestsaal aufgebaut ist. Nach der Aufführung kann man die Krippe noch besichtigen.
Außerdem kann die Krippe vom 3.Dezember bis 4.Januar jeden Tag von 13 bis 18 Uhr im Garderobenbereich des Alpenfestsaals Eingang Schützenstraße besucht werden, der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Pfarrkirche St. Jakob zugute.


Aktuelle Berichte aus 2017



Beim Jugendsingen und Musizieren am 24.3.2017
 

70 Jahre Jugendsingen und Musizieren

Heuer feiern wir ein besonderes Jubiläum: seit nunmehr siebzig Jahren veranstaltet der Oberlandler Gauverband seine Jugendsingen und -musizieren mit alpenländischer Volksmusik.

Was im Jahre 1947 in Tegernsee mit dem Kiem Pauli und Hans Seestaller  neu begann, ist mittlerweile für viele ein feststehender Bestandteil im musikalischen Jahresablauf geworden. Einige Sänger und Musikanten, die  dort vor Jahren als Kinder oder Jugendliche begannen, sind heute bekannte Volksmusikgruppen.

Am Sonntag, 12.November beginnt dieses besondere Jubiläum um 10:30 Uhr mit einer feierlichen, musikalisch gestalteten Messe in der Klosterkirche in Dietramszell. Anschließend marschieren wir gemeinsam ins Gasthaus Peiß, wo nach dem Mittagessen um 13:00 Uhr das Jugendsingen in der bewährten Form beginnt. Die Ansage übernimmt wieder Gaumusikwart  Bernhard Lederer.
Mit unseren Jugendsingen und -musizieren  wollen wir den jungen Sängern und Musikanten eine Auftrittsgelegenheit bieten, auch um dem Üben ein lohnendes Ziel voranzustellen. Daneben ermöglichen die Jugendsingen ein gegenseitiges Kennenlernen der jungen Sänger und Musikanten. Außerdem erfahren sie, dass es noch viele weitere Gleichgesinnte gibt. Schon manche lang anhaltende Musikantenfreundschaft ist daraus entstanden.

Freilich - eine Gage können und wollen wir nicht zahlen, aber als kleine Anerkennung erhält jeder Mitwirkende ein kleines Geschenk und einen Verzehrgutschein. Darüber hinaus darf sich jede teilnehmende Gruppe Volksmusik-Notenhefte aus unserer umfangreichen Ausstellung aussuchen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch aus den Musikschulen Tegernseer Tal, Schlierach-/ Leitzachtal und Tölz wieder viele Teilnehmer gemeldet werden. Die »Anmeldung der Gruppen und Solisten soll schon jetzt erfolgen.

Die beiden Gaumusikwarte Bernhard Lederer (Tel: 0163 / 744 89 17) und Regina Poensgen (Tel. 08025 / 8450 bzw. regina_poensgen@t-online.de) stehen gerne für Auskünfte bereit.


 

Frühjahrsversammlung der Gaugruppe Tegernseer Tal

Im Trachtenheim in Bad Wiessee konnte Gaugruppenvorstand Wolfgang Schäffler die Vertreter der Trachtenvereine des Tegernseer Tales begrüßen. Schriftführer Reiner Obermüller berichtete von der Herbstversammlung 2016, die bereits eine Vorschau auf 2017 enthielt. Wolfgang Schäffler stellte der Versammlung den neuen Kassier Georg Schmidt vor, der nun die Arbeit vom ausgeschiedenen Siegi Thalmeier übernimmt.
Die beiden Vorstände Hans Willberger und Roland Kostkan informierten über die Fusion ihrer Vereine, "HTV Bodenschneid Hauserdörfl" und "GTEV Schmied von Kochel Waakirchen", die in Kürze ihre erste Hauptversammlung abhalten.

Bei der Terminabsprache wurden folgende Termine festgelegt:

  • 13.Mai Jugendnachmittag in Gmund - Festzelt - Aufstellung um 13.00 Uhr am Seepavillion
  • 24. Mai Gruppenplatteln in Schaftlach
  • 1. Juli Gaujugendtag in Miesbach
  • 1. September Hoagascht auf der Lukasalm
  • 8. September Jugendvolkstanz in Gmund
  • 17. September Trachten-und Schützenzug beim Oktoberfest
  • 22. September Gemeinsame Plattlerprobe im Neureuther Saal
  • 25.Oktober Herbstversammlung in Hauserdörfl

Wolfgang Schäffler erinnerte nochmals an die Teilnahme der Jugendleiter bei der Jugendleiterschulung in Scharling und bat die Vereine um gute Beteiligung bei den Gauterminen, wie z.B. Jugendsingen und Musizieren, Trachtenwallfahrt und Gaufest.

^ nach oben

 

Vorständesitzung beim Oberlandler Gauverband

Im Gasthaus Alte Post in Holzkirchen begrüßte der 1.Gauvorstand Hans Schwaiger die Vereinsvorstände und Vereinsvertreter.
Sein besonderer Gruß galt den Gauehrenmitgliedern, Gregor Bichler, Hans Seestaller und Hans Häusler, so wie dem neugewählten Vorstand von Oberwarngau, Toni Bader.

Ein Gutes Neues Jahr, viel Gesundheit und Gottes Segen auf allen Wegen wünschte er allen Mitgliedern vom Gauverband. Bevor die Versammlung zur Tagesordnung überging, gedachte man den verstorbenen Mitgliedern, besonders dem Gauausschuß-Mitglied Hans Hagleitner aus Piesenkam.
2. Gauvorstand Lenz Rinshofer konnte 45 Vereine in die Anwesenheitsliste eintragen.
Zur Erstellung der Termine notierte Gauschriftführer Schorsch Englhart die Veranstaltungen der Vereine.
Beim Rundgang wurden alle wichtigen Mitteilungen und der Trachtenkalender 2017 verteilt.
Zum Punkt Gaufest in Baiernrain konnte 1. Vorstand Jakob Perthold berichten, dass die Zeltvergabe, Bewirtung, Feldmessplatz, Festzugablauf und das Festprogramm unter Dach und Fach ist.
Das Jugendsingen und Musizieren findet diesmal am Sonntag, 23. April 2017 in Gmund und Kirchstiegl statt.
Zum bevorstehenden Fasching wies Gauvorstand Hans Schwaiger darauf hin, dass die Tracht kein Maschkeragwand ist.
Die 3-Tages-Tagung des Gauausschusses in Holzhausen war ein voller Erfolg. Bei intensiven, gemeinsamen Gesprächen konnte Abhilfe und Lösungen für verschiedene Probleme gefunden werden.
Für die großzügigen Spenden vom Landkreis Bad Tölz und Miesbach bedankte sich Hans Schwaiger bei den Spendern.
Die Jugendleitertagung in Scharling vom 31.3. bis 2.4. sollte unbedingt von allen Jugendleitern besucht werden.
Zum Gaujugendtag in Miesbach am 1.Juli werden die Vereine gebeten, mit starken Jugendgruppen auszurücken. Zur Erinnerung: das Alter für die Jugendlichen geht bis zum 26. Lebensjahr.
Der Ablauf vom Oktoberfest und der „Altn - Wiesn“ werden gesondert besprochen.
Bis zur Frühjahrsgauversammlung am 28. April 2017 in Humbach, Gasthof Geiger, wünschte der Gauvorstand gute Zeit.

^ nach oben